Agile Coaching – was heißt das?

19.11.2020

Der Begriff “Agile Coach” ist nicht geschützt und wird inflationär gebraucht, ohne dass es eine eindeutige Definition dafür gibt. Da ich mich selber als Agiler Coach bezeichne, hat die Beantwortung dieser Frage auch etwas mit Selbstfindung zu tun :-).

Auf dem von der Scrum Alliance organisierten Coach Retreat in Kopenhagen, Sept 2017, haben sich etliche Agile Coaches auf diese Definition geeinigt:

Definition Agile Coaching

“Agile Coaching is a collaboration with people in a thought provoking and creative journey using coaching approaches with an agile mindset and principles to help individuals, teams and organizations to be the best they can be.”

“Agile Coaching ist eine Zusammenarbeit mit Menschen in einer zum Nachdenken anregenden und kreativen Reise, bei der Coaching-Ansätze mit einer agilen Denkweise und Prinzipien verwendet werden, um Einzelpersonen, Teams und Organisationen dabei zu helfen, die Besten zu sein, die sie sein können.”

Agile Coaches begleiten Menschen und Organisationen auf ihrer agilen Reise. Howard Sublett, der Co-CEO und Chief Product Owner der Scrum Alliance, ist überzeugt, dass Agile Coaches eine wesentliche Rolle dabei spielen, agile Transitionen erfolgreich und nachhaltig zu gestalten – und damit die Welt der Arbeit zu verbessern. Dazu ist jedoch eine Professionalisierung von Agile Coaches erforderlich. Die Scrum Alliance schlägt fünf Kompetenzen vor, die Agile Coaches mitbringen sollten. Diese Kompetenzen werden für die Zertifizierungen zum Certified Agile Coach (Certified Team Coach CTC und Certified Enterprise Coach CEC) durch einen Peer-Review-Prozess überprüft. Dabei wird sowohl eine langjährige Erfahrung mit unterschiedlichen Kunden vorausgesetzt, als auch ein “Coaching-Mindset” und Fähigkeiten, die vergleichbar sind mit denen, die die International Coach Federation ICF von ihren ACC/PCC-Level Coaches erwartet (www.coachfederation.org). Ich möchte euch die Beschreibung der Scrum Alliance (auf Deutsch) vorstellen und anschließend eine Erklärung aus meiner Sicht hinzufügen.

Die fünf Kompetenzen eines Agile Coaches

Assess: Die Lage feststellen – Enthüllung & Richtung

Agile Coaches fungieren als Spiegel der Organisation, indem sie die zugrundeliegenden Systeme, die die Organisation beeinflussen, offenlegen. So entstehen Bewusstsein, Reflexion und eine Richtung für erhöhte Agilität und verbesserte Leistung. Sie können hinter die Fassade sehen, herausfordernde Symptome aufdecken und die Ursachen eingrenzen.

Balance: Ins Gleichgewicht bringen – Coaching & Consulting

Agile Coaches finden die richtige Balance zwischen ihrem eigenen agilen Fachwissen mit den Zielen und Absichten ihres Kunden. Sie verstehen und respektieren das Wesen einer Kunden-Berater-Beziehung. Sie stellen kraftvolle Fragen, gehen mit gutem Beispiel voran, teilen ihr Fachwissen mit dem Kunden und leiten ihn bei der Selbstfindung an.

Catalyze: Katalysieren – Führung & Organisation

Agile Coaches sind Change Agents für ihre Kundenorganisationen. Sie beschäftigen sich mit dem gesamten Organisationssystem und den Führungskräften, die es leiten. Sie verbessern die vorhandenen Fähigkeiten und Fertigkeiten des Klienten.

Facilitate: Ermöglichen – Fokus & Ausrichtung

Agile Coaches erleichtern dem Auftraggeber deren agile Einführung, Implementierung und Ausrichtung. Sie involvieren Interessenvertreter in fokussierte, entscheidende Gespräche und richtungsweisende Aktivitäten. Sie sind unvoreingenommen und setzen auf Zusammenarbeit und Lösungsstrategien.

Educate: Ausbildung – Bewusstsein & Verständnis

Agile Coaches leiten das agile Lernen des Kunden durch Anwenden und Entdecken. Sie konzentrieren sich darauf, Prinzipien zu verfestigen und Praktiken so anzupassen, dass sie den Reifegrad des Kunden situationsbedingt mit der effektiven Anwendung von Agilität in Einklang bringen. Sie sind ein Mentor und ein Leader bei der Entwicklung von Kundenverständnis und von Bewusstsein für Agilität.

Und so ist meine Sichtweise der fünf Kompetenzen:

Assess

Agile Coaches agieren oft auf einer Metaebene. Sie nehmen die Rolle eines objektiven Beobachters ein und können aus einer anderen “Flughöhe” Zusammenhänge erkennen. Es ist nicht ihre Aufgabe, daraus eine Richtung für das Vorgehen abzuleiten. Vielmehr teilen sie Informationen, Intuitionen und Erfahrungen als Hilfestellung für die Organisation.

Balance

Ein Berater erklärt seinem Klienten und weist ihn an, was zu tun ist und wie es zu tun ist. Er konzentriert sich auf das Problem und seine Lösung. Im Gegensatz dazu handelt ein Coach aus der Überzeugung, dass die Klienten die Experten für ihr Leben und ihre Organisation sind und dass sie ihre eigenen Entscheidungen treffen können. Er konzentriert sich auf den Prozess und leistet Hilfe zur Selbsthilfe. Coaching trägt dazu bei, dass der Klient (ob Individuum oder Organisation) in die Lage versetzt wird, eigenständig, d.h. ohne den Coach, zu agieren und ist daher ein nachhaltiger Ansatz. Dieses steht jedoch oftmals den Erwartungen der Klienten gegenüber, die eine Beratung wollen. Nach den Erfahrungen der Scrum Alliance beim Review-Prozess ist dieses “Coaching Mindset” die größte Herausforderung für Kandidaten zum Certified Agile Coach.
Der Agile Coach befindet sich oftmals in einem Dilemma. Als Coach (ohne den Zusatz “Agile”) sollte er keine eigene Agenda haben, sondern richtet sich nach den Zielen seines Klienten. Als Agile Coach wird er wahrscheinlich den Auftrag (und damit ein Eigeninteresse) haben, bei der Einführung oder Verbesserung von Agilität zu helfen, was seinen persönlichen Überzeugungen und Erfahrungen entspricht. Der Lösungsraum, in dem er sich mit seinen Klienten bewegt, wird also ein agiler sein. Wo der Agile Coach für sich die Balance findet zwischen Pragmatismus (ich mache das, was meinem Klienten hilft) oder Dogmatismus (ich mache das, was agil ist), ist eine persönliche Entscheidung.

Catalyze

Je mehr Erfahrung ein Agiler Coach hat, desto eher wird er in der Lage sein, über einzelne Teams hinaus auf Unternehmensebene zu agieren. Solche Agilen Coaches sind in der Lage, systemisch zu denken. Sie erwarten und erkennen Auswirkungen von Impulsen und Interventionen auf das Gesamtsystem. Sie betrachten die Organisation als soziales System, dass sich nur indirekt beeinflussen lässt. Die bestehende Organisationskultur erweist sich oft als schwerwiegendes Hindernis bei der Einführung von Agilität. Da die Kultur wesentlich von Führungskräften geprägt wird, brauchen Agile Coaches die Zusammenarbeit mit ihnen, um wirksam sein zu können. Agile Coaches sind selbst Agile Leader in dem Sinne, dass sie Einfluss bei der Einführung von Agilität ausüben. Ihnen fehlt jedoch in der Regel die Macht und Legitimation, Änderungen an den Strukturen, Prozessen und Randbedingungen einer Organisation vornehmen zu können.

Facilitate

Da der Agile Coach in der Regel keine Entscheidungsbefugnis hat, ist eine seiner wesentlichen Aufgaben, die richtigen Menschen zu Dialogen und Entscheidungsfindungen zusammenzubringen, dabei auch mögliche Gegner mit einzubinden und Widerstände frühzeitig zu erkennen. Dabei achtet er darauf, dass Prozesse zu transparenten und damit breiter akzeptierbaren Ergebnissen führen. Der Facilitator erklärt Methoden und wendet diese im Teamprozess an, um den Kommunikations- und Denkprozess in Gang zu halten.

Facilitating wird oft mit Moderation übersetzt, der Begriff ist aber noch weiter gefasst. Wie ein Coach und anders als ein Berater ist auch der Facilitator auf den Prozess und nicht auf die inhaltliche Lösung eines Problems fokussiert. Facilitation bezieht sich eher auf einen Prozess, Coaching eher auf Personen oder Teams. Der Unterschied ist gering, die Haltung ist dieselbe. 

Educate

Ein Agiler Coach verfügt über einen großen Werkzeugkasten an Methoden, Praktiken, Frameworks und Tools, die er im jeweiligen Kontext vorschlagen kann. Er ist also nicht nur ein Experte für Scrum. Wichtiger als diese Hilfsmittel sind ihm die zu Grunde liegenden Werte und Prinzipien, die er selbst vorlebt. So vermeidet er, dass es zu einem “Cargo Cult”, einem unüberlegten Kopieren von Praktiken kommt. Jede Organisation ist anders und muss ihren agilen Weg selber finden – mit Hilfe des Agilen Coaches.

Hat dieser Artikel euer Interesse geweckt? Möchtet ihr mehr darüber wissen, wie ihr eure Kompetenzen als Agiler Coach durch eine der  fortgeschrittenen Zertifizierungen der Scrum Alliance unter Beweis zu stellen könnt? Informationen dazu findet ihr (in Englisch) hier: https://www.scrumalliance.org/get-certified/become-a-coach

Bei Fragen könnt ihr euch gern an unsere Arbeitsgruppe “Path to CTC & CEC” wenden: https://www.scrumdach.org/arbeitsgruppen/ oder über email: path2cac@scrumdach.de

Weitere interessante Einblicke findet ihr in dem Podcast von Ralf Kruse:

https://www.enablechange.de/2020/07/10/agile-coaching-kompetenzen-was-zeichnet-einen-guten-agile-coach-aus/

Weitere Beiträge